Äthiopien – Bericht einer Lernreise
Im Februar 2012 waren Conni und Clemens, gemeinsam mit den anderen diözesanen Verantwortlichen für die Sternsingeraktion auf Lernreise in Äthiopien und haben dort verschiedene Projekte der Dreikönigsaktion besucht und sich über die Projektpolitik in Äthiopien informiert. Es war eine Reise voller einprägsamer Erfahrungen, schöner, aber auch herausfordernder Erlebnisse und eine große Bereicherung für unsere Arbeit. Hier findet ihr einen Bericht über die Reise, geschrieben von unserer Kollegin Christina in Vorarlberg.
Ein riesiges Land, in das wir MitarbeiterInnen der Dreikönigsaktion hineingeworfen werden. Erlebnisse, Eindrücke und Fragen anhand einer Reiseroute. Vorausgeschickt sei: Fakten zum Projekt selbst gibt es im Herbst - Äthiopien ist Beispielland der kommenden Sternsingeraktion. Fakt ist auch: Was ich schreibe sind Schlaglichter, subjektiv und vielleicht nicht repräsentativ. Es sind nur 3 Wochen, aber die Eindrücke sind sprengend, grenzenlos. Die Fragen unendlich. Die Antworten darauf? Unbeantwortet.
Anreisen, Einleben, Ankommen
Die Reise beginnt in der Hauptstadt Addis Abeba. In deren Umgebung sind wir drei Tage, akklimatisieren uns an den immerwährenden Sonnenschein, die Höhe (Addis liegt auf 2300m) und das Essen. Chilis im Frühstück und Kaffe sind die Muntermacher für den Körper. Der Geist ist auch so munter, gespannt und begierig, alle Eindrücke aufzusaugen. Die ersten drei Tage geben einen ersten Einblick in die Geschichte und die Situation des Landes, in dem wir so plötzlich sind. Die ersten Gänge durch die Straßen sind teils unsicher. Die Fragen noch einfacher Natur: Wie verhalten wir uns gegenüber bettelnden Kindern? Und wie kommen wir überhaupt von einer Straßenseite auf die andere?
Weiter fahren wir aufs Land, nach Anno Village. Das ganze Gebiet rund um dieses Dorf ist Projektgebiet von HefDA, einer Partnerorganisation der Dreikönigsaktion (DKA), mit dem Schwerpunkt integrierte Gemeindeentwicklung, Frauen- und Mädchenförderung, Bildung, handwerkliche Ausbildung von Jugendlichen, etc. Nach einer langen Fahrt, die Straßen werden immer schlechter, kommen wir durch die Stadt Qarssa. Wir Weiße eine Attraktion. Doch wir fahren noch weiter aufs Land. Plötzlich eine Staubwolke am Horizont. Geschrei, Gesang? Circa 40 Reiter galoppieren auf uns zu. Sie schwenken drei Fahnen - die Äthiopische, die Oromische (Oromo, der Bundesstaat, in dem wir uns befinden) und die Österreichische. Sie kommen, um uns zu begrüßen und die Szene ist atemberaubend. Schon sind sie bei uns, neben dem Bus, Kinder und Jugendliche kommen rennend herbei, die Reiter und Fußgänger begleiten uns gefühlt kilometerweit, hören nicht auf zu singen, zu lachen, alles ist wahnsinnig ergreifend und berührend. Nach staunender Fahrt die nächste singende “Begrüßung” am Horizont. Diesmal die Frauen. Wir steigen nun aus. Vor uns die Frauengruppe, hinter uns die Männer mit ihren Pferden, neben uns die jungen “Zaungäste”. Alle buhlen um unsere Aufmerksamkeit. Wo sind wir? Wo wollen wir hin? Was passiert hier? Keine Ahnung. Wir laufen ein Stück inmitten der uns noch völlig fremden Leute und werden als dritte Station von den Schüler/innen begrüßt, wieder singend. Dann prozessieren wir weiter. 400 Äthiopier, wir paar Österreicher. Wir verlieren uns im Getümmel, laufen einfach mit, werden teils an der Hand genommen, in der uns fremden Sprache angeredet, für die Leute scheint das ein riesiger Feiertag zu sein. Wir kommen an einen Platz. Die Begrüßungszeremonie geht weiter und weiter. Endlich werden wir in ein Haus gebeten. Ruhe. Was zu trinken und zu essen. Wow. Wir sind da. Angekommen in Äthiopien.
Im Süden bei den Hamer
Unsere Reise führte uns nach einigen Tagen weiter in den Süden, zu einer sehr marginalisierten Ethnie, den Hamer. Die Eindrücke die die Hamer hinterlassen haben, sind leiser, stiller. Durch die Fremdheit sehr intensiv, aber auch distanzierter: Nach unserer Ankunft in der größten Stadt der Region, Dimeka, gehen wir spazieren. Kinder zeigen uns, wie sie traditionellerweise nach Wasser suchen - indem sie im trockenen Flussbett graben und dort dann Wasser schöpfen. Am nächsten Tag geht es ins Projektgebiet selbst. Die Dorfgemeinschaft wartet schon auf uns, begrüßt werden die, die sie kennen. Sie zeigen uns verschiedene Errungenschaften, die ihnen durch die Unterstützung mit DKA-Geldern möglich wurden. Wir taxieren einander aufmerksam, neugierig und freundlich. Kinder laufen mit uns. Im nächsten Dorf wartet wieder die ganze Gemeinschaft auf uns. Die Männer sitzen mit uns im Kreis, erzählen und beantworten unsere Fragen durch einen Übersetzer. Die Frauen sitzen dabei, aber außerhalb des Kreises, daneben. Sobald wir aus der großen, öffentlichen Gruppe in ein Haus, zu Einzelpersonen oder Familien gehen, werden wir willkommen geheißen, werden mit Kaffee begrüßt. Ein ganz besonderer Moment für mich war, als ich vor einem Haus ein jugendliches Mädchen mit ihrer kleinen Schwester traf, und sie versucht haben, mir ein paar Worte in ihrer Sprache beizubringen. Mit vielen Gesten, viel Wiederholen und viel Lachen hat das auch erstaunlich gut funktioniert. Eine “Kommunikation von Herz zu Herz”, wie es eine Kollegin von mir so schön ausgedrückt hat.
Und wieder zurück
Auf der Fahrt zurück nach Addis quälen uns komplexe Fragen: Wer entscheidet darüber, was wo entwickelt wird und wo die Grenzen der Finanzierung liegen? Was ist mit Fragen, die man im lokalen Kontext nicht stellen darf, z.B. Fragen der Geburtenkontrolle? Was verstehen wir unter Armut? Woher kommt unser Bild und unser Gefühl dafür, wen empfindet ein Äthiopier als “arm”? Wie sehr kann und soll durch Entwicklung die Gesellschaftsstruktur und Kultur erhalten bleiben, ohne dass sie starr und museal wird? Was verstehen wir unter kultursensiblem Arbeiten? Und so weiter...
Zurück in Addis sind wir völlig unbefangen. Laufen durch die Straßen, als ob wir schon lange hier sind, trotzdem schleicht sich das baldige Heimfahren in unser Sein. Verabschieden von der Reise, ein Einstimmen an Zuhause. Die drei Wochen in Äthiopien waren, in einer Art, ein völliges Herausnehmen aus unserem Leben in Österreich.
Christina Thanner, Bildungsreferentin Dreikönigsaktion der Jungschar Vorarlberg
kumquat "dazugehören" 3/2012