Ein Interview mit Fairtrade-Regionalmanagerin Shoba Nayar

Welche Fairtrade-Produkte exportiert Indien? Gibt es Fairtrade oder fairen Handel auch innerhalb Indiens?

  • Fairtrade Produzent/innen in Indien exportieren Tee, Kaffee, Reis, Zucker, Baumwolle, Gewürze, Kräuter, Mangopulp, Weintrauben und Cashew-Nüsse.
  • Es gibt viele Organisationen in Indien, die fairen Handel praktizieren. Sie handeln mit landwirtschaftlichen Produkten, Kunsthandwerk, Bio-Produkten, Textilien, ... Aber unter der Marke “Fairtrade” werden in Indien nur landwirtschaftliche Produkte zertifiziert.
  • Fairtrade Intenational hat die Vermarktung von Fairtrade Produkten in Indien initiiert. Eine eigene Fairtrade Marketing Organisation wurde dafür gegründet. Diese Unternehmung steckt noch in den Kinderschuhen, aber wir haben begonnen Fairtrade zertifizierten Tee, Reis, Gewürze und Kaffee innerhalb Indiens zu vermarkten. In Indien erwarten wir uns einen Anstieg der verfügbaren Fairtrade-Produkte und auch die Zahl der Supermärkte, die diese anbieten, wird in Zukunft steigen. 

Was bewirkt es tatsächlich für die Menschen in Indien, wenn Österreicher/innen Fairtrade Produkte kaufen?

  • Der größte Erfolg ist, dass, jedes Mal, wenn in Österreich ein Fairtrade Produkt gekauft wird, eine Fairtrade-Premie an die produzierende Gruppe ausgezahlt wird.
  • Diese Premie wird in Gemeinschaftsprojekte investiert (Schulen, einkommensfördernde Projekte wie Schneidereien, Ankauf von Saatgut, organischem Dünger, Kompostieranlagen). Solche Maßnahmen sollen auch die Fruchtbarkeit des Bodens und damit die Produktivität steigern.
  • Ein Teil der Premie kann auch dafür genutzt werden, dass den Bauern und Bäuerinnen direkt ein höherer Preis für ihre Produkte bezahlt wird. Diese Boni werden meist an besonderen Gelegenheiten wie Festen ausgezahlt.
  • Wenn große landwirtschaftliche Betriebe wie z.B. Teeplantagen von Fairtrade zertifiziert sind, wird die Premie in einem Arbeiter/innen-Fonds angelegt. Das gewählte Fairtrade-Komitee der Arbeiter/innen entscheidet, wofür das Geld verwendet wird: zum Beispiel für die Verbesserung des Trinkwassers, für Pensionssysteme oder Gesundheitsmaßnahmen.

Führt die hohe Zertifizierungsgebühr nicht zur Exklusion der Ärmsten?

  • Fairtrade International hilft Bauern und Bäuerinnen in den ersten zwei Jahren nach der Zertifizierung, indem bis zu 70% der Zertifizierungsgebühr vom Produzent/innen Zertifizierungs Fonds rückvergütet werden.
  • Fairtrade zertifiziert keine einzelnen Bauern oder Bäuerinnen. Diese müssen sich für eine Zertifizierung in Kooperativen zusammenschließen. Das fördert die Zusammenarbeit und erleichtert das Aufbringen der Gebühr.
  • Wenn Bauern und Bäuerinnen hören, dass eine Kooperative in ihrer Nachbarschaft von der Fairtrade-Zertifizierung profitierte, verbreitet sich diese Information durch Mundpropaganda. Das wiederum inspiriert weitere Bauern und Bäuerinnen sich zusammenzuschließen, sich zertifizieren zu lassen und so auch von Fairtrade zu profitieren.

Was denken Sie über das Projekt “Faire Pfarre”?

  • Ich denke, das Projekt ist eine wunderbare Idee. Fairness im Handel bringt Vorteile für diejenigen, die die Produkte mühevoll produzieren. Handel ist bis heute nicht fair zu Produzent/innen. Das Projekt „Faire Pfarre“ strebt hier mehr Fairness an. Es ist ein positives Bemühen, lokale, saisonale, biologische und faire Produkte besser zu vermarkten. Davon werden lokale Gemeinden und Landwirt/innen profitieren. Das ist ein nobles Anliegen und ich bin mir sicher, dass die „Faire Pfarre“ mit der Unterstützung durch die Konsument/innen groß und erfolgreich werden wird.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie sich wünschen?

  • Mein Wunsch ist, dass alle Fairtrade zertifizierten Bauern und Bäuerinnen Zugang zu einem Markt haben sollen und ihre Fairtrade zertifizierten Produkte verkaufen können. Dieser Wunsch wird wahr werden, wenn mehr und mehr Menschen Fairtrade Produkte kaufen.

Anmerkung:

Die “Faire Pfarre” ist ein Projekt, das das Welthaus in Kooperation mit 14 anderen Organisationen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, des Umweltschutzes und mit der Unterstützung von Weltläden und Pfarren initiiert hat. Das Ziel ist es, ein Bewusstsein für fairen Handel und globale Solidarität zu schaffen und Pfarren in der Erzdiözese Wien zu unterstützen, das Pfarrleben “fairer” zu gestalten und fairen Handel in den Alltag zu integrieren.

 

Die Originalversion in Englisch:

Which fair products do you export from India? Is there fair trade within India?

  • Fairtrade producers export from India tea, coffee, rice, sugar, cotton, spices, herbs, mangopulp, grapes and cashews.
  • There are many organisations that practise fair trade in India. These organisations deal with agricultural products, handicraft, organic produce, textiles… etc. but under “Fairtrade” certification done by Fairtrade International, farmer groups producing agricultural products are certified.
  • Fairtrade Intenational has initiated marketing of Fairtrade products in India as well.To achieve this a Fairtrade marketing organization was started in India. This is in its initial stages and we have started marketing of Fairtrade certified tea, rice, spices and coffee. In India the variety of products available under Fairtrade is expected to increase and the number of supermarkets having these products are also likely to increase in the near future.

What’s the real effect for people in India, when people in Austria buy „fair“ products?

  • The main achievment is that each time an Austrian buys a Fairtrade product, a premium is paid to the producer group as Fairtrade-Premium.This amount received as premium is utilised by the farmer group for community projects like schools, income generating projects like tailoring units or for purchase of technical inputs like seeds, manure (organic fertiliser like cow dung), to set up compost making units etc. These are used by farmers to improve the soil quality and productivity.
  • A part of premium can even be used to pay the farmer a better price for his/ her produce, this is usually paid as bonus on special occasions like festivals. However when estates (huge plantations) like tea plantations are Fairtrade certified the Fairtrade premium goes to the workers fund. The elected Fairtrade premium committee of workers decide to spend on projects or programmes that they need the most like drinking water, pension schemes or health projects like medical camps, etc.

 Doesn’t the high admission fee for cooperations exclude the really poor ones?

  • Fairtrade International helps farmers in the first 2 years of certification by reimbursing up to 60 to 70% of the certification fee from the producer certification fund. This is paid back to the producer group.
  • In Fairtrade individual farmers are not certified. Farmers are required to form a small producer group like a cooperative or a producer company. This helps farmers to work together as a group which makes it easier for them to raise the required amount as fee.
  • When farmers hear that a neighbouring group of farmers have benefitted from being certified as Fairtrade, the news spreads by word of mouth. This inspires the neighbouring farmers also to form groups and get certified and hence the new groups also benefit from Fairtrade.

 What do you think about the project „fair parish“?

  • I think this is a wonderful idea, because Fairness in trade and Fairness in gifting will bring about increased benefit to producers who actually toil to produce the product. Trade is always not fair to the producer and „fair parish“ as I understand will bring more fairness to trade. It is an effort to promote local, seasonal organic and fair products which will benefit the local community, help the farmers earn a sustainable livelihood. This is a noble cause and with the support of the consumer community „fair parish“ is sure to grow far and wide

If you were granted one wish, what would you wish for?

  • My wish would be that all Fairtrade certified farmers have access to a market and are able to sell Fairtrade certified produce. This will happen only if more and more people buy Fairtrade products.

Note:

“Fair parish” is a project that Welthaus recently iniciated in cooperation with 14 other organizations from the field of development cooperation and environment and assistants of fairtrade shops and parishes. It aims to raise awareness for fair trade and global solidarity, together with ecological and social concerns and wants to support parishes in Vienna and lower Austria to make parish life “more fair” and eventually include fairtrade criteria into daily action.


Shoba Nayar interviewt von
Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser (Welthaus)