Gruppenstunde Bausteine | Alter: 12-15 | Aufwand: mittel
"Gott hat uns seinen Sohn auf die Erde geschickt, um uns zu erlösen." Aber warum denn keine Tochter? Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn Maria in Bethlehem ein Mädchen zur Welt gebracht hätte? Würde die Welt heute anders aussehen? Hier findest du eine spannende philosophische Gruppenstunde für Mädchen und Buben ab 12 Jahren.
Material: vorbereitete Steckbriefe, Kärtchen mit Eigenschafen, Stifte
Für diese übung teilst du deine Gruppe in Kleingruppen ein. Du kannst sie aber auch alleine arbeiten lassen. Dazu bereitest du am besten die Steckbriefe zum Ausfüllen schon im Vorhinein vor oder kopierst eine noch nicht ausgefüllte Seite aus einem Freundschaftsbuch. Mögliche Kategorien sind zum Beispiel: Lieblingsfarbe, Lieblingstier, Hobbys und Eigenschaften. Für die Kategorie Eigenschaften ist es hilfreich, wenn du etwa zehn Eigenschaften (z. B.: neugierig, wild, frech, brav, quirlig, sanft, ruhig, sensibel, lustig ...) auf Kärtchen schreibst und in die Mitte des Raumes legst. So können die Kids besser auswählen und der Vergleich am Ende der übung fällt leichter.
Lass nun die Kids die Steckbriefe ausfüllen. Die eine Hälfte füllt ihn für Jesus als Buben aus, während die andere Hälfte ihre Steckbriefe für Jesus als Mädchen ausfüllt. Lade die Kids dazu ein sich zu überlegen, welcher Bub/ welches Mädchen "ihr" Jesus ist. Sie dürfen auch gerne ein Bild zu ihrem Steckbrief zeichnen.Sobald sie fertig sind, werden die Steckbriefe des Buben Jesus mit den Steckbriefen des Mädchens Jesus verglichen.Mögliche Impulsfragen für eine Diskussion sind:
Tipp: Schaut euch das Youtube-Video "ALWAYS #WieEinMädchen" an und überlegt, wieso Mädchen manchmal anders behandelt werden als Buben.
Material: eine kunterbunte Kostümkiste
Sucht euch eine Geschichte aus dem Neuen Testament aus und erinnert euch kurz, was Jesus darin erlebt hat. Frage die Kids nach ihren Lieblingsgeschichten von Jesus; es ist aber sinnvoll, wenn du ein paar Geschichten aus dem ärmel ziehen kannst. (Jesus wählt seine Apostel, Die Hochzeit von Kana oder Jesus heilt einen Blinden). Erinnert euch auch, wie sich die anderen Beteiligten in der Erzählung Jesus gegenüber verhalten.
In kurzen Szenen könnt ihr nun ausprobieren, wie die Bibelstelle vielleicht anders verlaufen wäre, wenn Jesus ein Mädchen/eine Frau gewesen wäre. Hätte sie anders gehandelt? Hätten die Menschen anders reagiert?
Variante: Je nach Gruppendynamik kann die "Improvisation" auch weggelassen werden. Dazu lässt du die Kids in Kleingruppen eine (oder auch unterschiedliche) Bibelstellen umschreiben und sich dann gegenseitig vorführen.
Tipp: Lass ganz bewusst auch Buben in die Rolle von Jesus als Mädchen schlüpfen und umgekehrt.
Dazu macht ihr es euch am besten in einem Kreis gemütlich. Wenn du noch nie mit Kindern philosophiert hast, lies dir zuerst die Infobox mit den praktischen Tipps dazu durch.
Als Einstieg in die Diskussion bietet sich an die Kids zu fragen, wie es ihnen beim Theaterspielen gegangen ist oder warum sie sich für eine gewisse Handlung/Reaktion entschieden haben.Weitere spannende Impulsfragen zum Thema "Jesus als Mädchen" könnten sein:
Eine Comic für Kinder: "Die Frauen in Israel", in: Gastaldi Silvia/ Musatti Claire: Entdecke die Welt der Bibel, Neukirchen-Vluyn 2000, S. 20/21.
Ein Artikel für dich zum Nachlesen: "Frauen im NT", in: Kogler Franz (Hrsg.): Herders Neues Bibellexikon, Freiburg im Breisgau 2008, S. 215.
Buchtipp: Fragen fragen
"Könnten alle Sterne und Planeten da sein, auch wenn niemand von ihnen wüsste?" Fantasievoll und berührend stellt Jostein Gaarder diese und viele weitere spannende Fragen im Buch "Fragen fragen". Die Antworten dazu dürfen wir uns selbst überlegen.
Autor/in: Marie Mayrhofer
Publikation: Vollbunt 1/17-18
Schlagwörter: Bub/Mädchen Mann/Frau, Bibel, Religiöses