Gruppenstunde Ausflug | Alter: 8-12 | Aufwand: mittel
In diesem Kreuzweg wird von einem Soldaten erzählt, der zum Teil als Betroffener und zum Teil als Beobachter den Leidensweg Jesu miterlebt. Die Geschehnisse bewirken bei ihm eine grundlegende Veränderung, die wir versuchen nachzuvollziehen. mehr
Gruppenstunde Ausflug | Alter: 8-12 | Aufwand: mittel
Dieser Kreuzweg folgt nicht den bekannten Kreuzwegstationen, sondern stellt die Leidensgeschichte in einen größeren Zusammenhang. Die Kinder sollen dadurch Zusammenhänge im Leben Jesu erkennen können und entdecken, dass Ostern nicht das Ende sondern der Anfang ist. mehr
Gruppenstunde | Alter: 12-15 | Aufwand: mittel
In diesem Kreuzweg wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie Jesus zu Unrecht zum Tode verurteilt wurde. Dieses Ereignis war und ist nicht einmalig, denn auch noch heute, 2000 Jahre später, werden Menschen zu Unrecht verfolgt, verhaftet und getötet. mehr
Gruppenstunde | Alter: 8-10 | Aufwand: mittel
Kreuzwege sind vor allem für jüngere Kinder oft sehr lange bzw. nur schwer verständlich. Die Idee zu diesem Kinderkreuzweg ist es, anhand eines Themas einen Bezug zwischen dem Erlebnishintergrund der Kinder und einzelnen Kreuzwegstationen herzustellen. mehr
Gruppenstunde | Alter: 8-10 | Aufwand: mittel
Diese Kreuzweg-Aktion sieht den traditionellen Kreuzweg innerhalb des größeren Zusammenhangs vom "Lebensweg Jesu": Der Weg des Sohnes Gottes hin zu seinem Tod und seiner Auferstehung. mehr
Gruppenstunde | Alter: 10-15 | Aufwand: mittel
Leid ist ein wichtiger Begriff im gesamten Ostergeschehen. Fassbarer für Kinder wird er in der Umschreibung: das, was wehtut. In diesem Kreuzweg geht es darum, was uns und anderen wehtut. Er ist so aufgebaut, dass er im Rahmen der Gruppenstunde im Gruppenraum gefeiert werden kann. mehr
Gruppenstunde | Alter: 12-15 | Aufwand: hoch
Dieser Kreuzweg ist in Anlehnung an das Misereor Fastentuch entstanden. Wir wollen eine Brücke bauen zwischen Jesus, der vor 2000 Jahren gelebt hat, unserem Leben heute und dem Leben der Menschen in der "Dritten Welt". mehr