Ausflug Gruppenstunde | Alter: 8-15 | Aufwand: hoch
Die Möglichkeiten, sich in der Stadt körperlich zu betätigen und so richtig auszutoben, sind meist eher begrenzt und manchmal auch gar nicht vorhanden. Dass es in der Stadt aber auch Möglichkeiten gibt, zusammen mit den Kindern Abenteuer zu erleben, zeigt die "Suche nach Mister X" — einem Stadtgeländespiel, das in Anlehnung an das Brettspiel "Scotland Yard — Suche nach Mister X" entstanden ist. Es soll einerseits den Kindern die Gelegenheit bieten, ihre Stadt besser kennen zu lernen, und andererseits eine spannende Aktion für die ganze Gruppe sein.
Dieses Spiel ist für Wien konzipiert und dauert ca. einen Nachmittag lang. Wenn ihr nicht in Wien wohnt, könnt ihr vielleicht einmal zusammen einen Ausflug machen und die Stadt erkunden. Die "Suche nach Mister X" wurde schon von einigen Pfarren gespielt und wird immer wieder verändert und weiterentwickelt. Hier soll eine erprobte Variante dieses Spiels ganz vorgestellt werden. Am Schluss findest du noch Ideen für andere Varianten.
Als Agent/innen versuchen die Kinder, Informationen darüber zu bekommen, wo sich das Hauptquartier von Miss Z, der Ober-Gaunerin, die seit Jahren die Stadt unsicher macht, befindet.
Glücklicherweise gibt es in den Reihen von Miss Z einen Informanten, der bereit ist, gegen Bezahlung Hinweise auf den Aufenthaltsort seiner Chefin herauszurücken. Da dieser Mister X aber ständig befürchten muss, dass ihm jemand auf die Schliche kommt, ist er dauernd unterwegs und deshalb nicht gerade leicht zu finden.
Um besser in die Rolle eines/r Agent/in hineinschlüpfen zu können, bastelt sich jedes Kind einen Ausweis, auf dem der Name, besondere körperliche Merkmale, spezielle Fähigkeiten, usw, vermerkt sind (z.B.: Agent Naseweis, auf der linken Schulter Sommersprossen in Form eines Fragezeichens, kann außerordentlich gut verschiedenste Krankheiten vorspielen).
Wenn ihr eure Ausweise mit einem Foto (oder auch einer Zeichnung) versehen habt, könnt ihr sie mit einer selbstklebenden Bucheinbinde-Folie "einschweißen" und sie euch anstecken oder umhängen. Dazu locht ihr die Ausweise einfach ein Mal und fädelt entweder eine Schnur oder eine Sicherheitsnadel durch. Dann fahrt ihr am besten alle gemeinsam von eurer Pfarre zu dem Punkt, von dem aus ihr das Spiel starten wollt (z.B. zum Stephansplatz).
Die Kinder bilden drei bis fünf Gruppen, wobei die Gruppengröße egal ist. Jede Gruppe bekommt einen leeren Kreuzworträtsel-Raster, ein Handy, die Nummer der Telefonzentrale, Münzen und einen Plan des öffentlichen Verkehrsnetzes (wobei das "Spielfeld" begrenzt werden sollte, z.B. 1) in Wien nur innerhalb der U4/U6-Runde nur U-Bahn oder 2) nur am Ring und im 1. Bezirk U-Bahn und Straßenbahn, evtl. auch Autobus).
Die Agent/innen-Gruppen starten ca. 15 Minuten nach Mister X von einem zentralen Punkt aus in unterschiedliche Richtungen. Sowohl die Agent/innen-Gruppen als auch Mister X dürfen immer nur eine Station weit fahren und müssen dann aussteigen.
Die Telefonzentrale erfährt jede Viertelstunde den aktuellen Standort von Mister X und teilt ihn den Agent/innen (z.B. per SMS) mit. Diese versuchen nun, ihn zu fangen, d.h. gleichzeitig bei derselben Station wie er zu sein. Gelingt es einer Gruppe, so bekommt sie im Austausch für eine Münze ein Wort für ihr Kreuzworträtsel, welches sie der Telefonzentrale durchgibt. Diese schickt die Zentrale dann per SMS an die anderen Gruppen aus, damit alle immer am selben Stand sind.
Nun trennt sich die Gruppe wieder von Mister X, der sie zu einer beliebigen Station schicken darf. Die Gruppe fährt dort hin und die Suche geht weiter. Pro Treffen mit Mister X gibt es ein weiteres Wort für das Rätsel.
Ist der Raster vollständig ausgefüllt, ergibt sich daraus ein Lösungswort, das die Adresse des Hauptquartiers (Stations-Name reicht!) angibt, und alle Agent/innen machen sich auf den Weg dorthin, um gemeinsam die Bösewichte festzunehmen.
Nachdem alle Verbrecher/innen und Miss Z im Gefängnis gelandet sind, kommen die Agent/innen in der Zentrale (direkt am Stephansplatz oder wieder zurück in der Pfarre) zusammen und stärken sich an einer gemeinsamen Jause.
Tipps für die Durchführung:
Solltet ihr mit vielen Kindern/Gruppen spielen oder euer "Spielfeld" ziemlich groß sein, kann es auch mehrere Mister X geben. Auf eine/n Informant/in sollten nicht mehr als 3-4 Agent/innen-Gruppen kommen. Die weiteren Informat/innen können z.B. Miss W, Mister Y, Miss V, usw. heißen.
Hier entfällt für die Agent/innen-Gruppen die Regel, dass sie nach jeder Station aussteigen und mit der/dem nächsten U-Bahn/Straßenbahn/Bus weiterfahren müssen. Das beschleunigt das Spiel, da die Agent/innen Mister X gegenüber einen großen Vorteil haben (er muss weiterhin aussteigen) und ihn entsprechend schneller und öfter fangen werden. Diese Variante eignet sich auch, wenn ihr mit wenigen Kindern spielt und nur zwei oder drei Gruppen bildet bzw. wenn ihr ein großes "Spielfeld" gewählt habt.
Diese Variante eignet sich dann, wenn ihr mit vielen Kindern spielt. Hier bekommen die Gruppen von Mister X nicht die Lösungsworte für das Kreuzworträtsel, sondern jeweils ein Rätsel, dessen Lösung dann ein Wort ergibt. Damit die Rätsel gelöst werden können, dürfen die Kinder sich auch zu Fuß (im "Spielfeld") bewegen. Mister X bewegt sich weiterhin nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es empfiehlt sich, hier das Spielfeld auf den ersten Bezirk zu beschränken und alle öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, Straßenbahn und Autobus) zur Fortbewegung freizugeben.
Beispiele für Rätsel, die die Gruppen bekommen können (die letzten beiden eignen sich nur dann, wenn ihr viele Gruppenleiter/innen seid):
Viel Spaß beim gemeinsamen Erleben.
Autor/in: Sandra Fiedler
Publikation: Kumquat "abseits" 2/2008
Schlagwörter: Rollenspiel, Rausgehaktion, Spiel, Spaß, Geländespiel