Gruppenstunde | Alter: 8-12 | Aufwand: mittel
In dieser Gruppenstundenaktion überlegst du dir gemeinsam mit deiner Gruppe, wie kinderfreundlich eure Kirche ist und was man verändern könnte, um sie kinderfreundlicher zu machen. Gemeinsam nehmt ihr eure Kirche unter die Lupe
Am Beginn überlegt ihr euch gemeinsam anhand eines Modells, wie eure Kirche aussieht und was sie so alles an Gegenständen beherbergt. Danach begebt ihr euch in den Kirchenraum und überprüft anhand einer Checkliste, wie kindgerecht die einzelnen Dinge sind. Zum Abschluss überlegt ihr euch, wie eine kinderfreundliche Kirche aussehen soll und gestaltet euer Modell dementsprechend um.
Am Beginn der Gruppenstunde unterhältst du dich mit den Kindern darüber, an welchen Orten sie sich öfter aufhalten. Nachdem ihr mehrere Orte gesammelt habt, erzählst du ihnen, dass ihr euch heute einen speziell anschauen wollt, nämlich eure Kirche.
Nun überlegt ihr gemeinsam, wie eure Kirche eigentlich genau aussieht. Dafür hast du eine Schuhschachtel (oder besser eine noch größere Schachtel) und verschiedene kleine Gegenstände, wie Korken, Holzstaberl, Murmeln, Streichhölzer... mitgenommen. Gemeinsam versucht ihr nun, eure Kirche aufzubauen, indem die Schachtel eure Kirche und die kleinen Gegenstände die Gegenstände in und um euren Kirchenraum symbolisieren (die Staberl könnten die Bänke darstellen, der Korken den Altar, ...).
Zusätzlich hast du noch kleine Zettel dabei, auf die ihr Fenster, Bilder oder Dinge, die ihr sonst nur schwierig darstellen könnt (wie z.B. einen Kelch), malt, um sie dann in der Schachtel oder an ihren Wänden so befestigt, dass sie noch veränderbar sind.
Falls deinen Kindern wenig einfällt, stellst du ihnen die Gegenstände der Kirche vor und ihr überlegt gemeinsam, wo sie sich in der Kirche befinden.
Nun teilst du deinen Kindern einen Fragebogen aus, mit einigen Fragen über eure Kirche, die du vorbereitet hast. Gemeinsam lest ihr euch den Bogen durch und ergänzt die eine oder andere Frage, die dir oder deinen Kindern noch einfällt.
Nun gestaltet ihr ein großes Plakat, auf das ihr die Fragen übertragt und schreibt eine Bewertungsskala dazu. (z.B.: Gibt es Rhythmusinstrumente in der Kirche? Ja — ja, aber zu wenige — nein) Die Kinder können nun alleine, zu zweit oder zu dritt die verschiedensten Fragen überprüfen. Wenn sie etwas getestet haben, kommen sie zum Plakat zurück und können einen Klebepunkt auf der Bewertungsskala zu den Wörtern, oder wenn es nicht eindeutig ist zwischen die Wörter platzieren. Wenn euch spontan noch etwas einfällt, könnt ihr dies natürlich auch noch mit testen.
Die Fragen für euer Plakat könnten so aussehen:
Nachdem ihr alles überprüft und eure Punkte platziert habt, geht ihr euer Plakat gemeinsam durch und tauscht eure Erfahrungen aus. Zu den einzelnen Fragen könnt ihr euch jeweils überlegen, was man ändern könnte, damit ihr damit zufriedener seid und eure Kirche kinderfreundlicher wird. Diese Ideen schreibt ihr am Plakat dazu. (z.B.: Pölster kaufen, wenn die Bänke zu hart sind oder ihr zu wenig Sicht habt)
Nun schaut ihr euch nochmals euer Kirchenmodell an und platziert die Gegenstände und Kärtchen um oder fügt vielleicht neue hinzu.
Wenn ihr eure Wünsche und Anregungen im Modell ausgedrückt habt, könnt ihr gemeinsam oder du als Gruppenleiter/in euer Modell und euer Plakat dem Pfarrer oder dem Pfarrgemeinderat überreichen und so vielleicht bewirken, dass in eurer Kirche etwas für euch verändert wird.
Viel Glück!
Autor/in: Johannes Kemetter
Publikation: kumquat "Kinderrechte" 4/2009
Schlagwörter: Kinderrechte, Pfarrgemeinde, Mitbestimmung, Ich und die anderen