Gruppenstunde | Alter: 8-11 | Aufwand: mittel
Am 20. November 2014 feiern wir, dass vor 25 Jahren die Kinderrechtskonvention von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Die Katholische Jungschar hat sich deshalb ein ganz besonderes Kinderrecht ausgesucht und es in den Vordergrund ihrer jährlichen Kampagne zum Tag der Kinderrechte gestellt: Das Recht auf Spielen. In diesem Zusammenhang fragen wir uns in dieser Gruppenstunde: "Wo gibt es Platz zum Spielen?", "Wo ist der Platz für Jungschar- und Minigruppen in der Pfarre?" und "Wo haben Kinder überhaupt Platz?"
Nachdem die Kinder einige Rechte im Gruppenraum entdeckt und dann auf Karten zusammengefügt haben, machen sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Pfarre. Sie untersuchen, wie gut ihr Recht auf Spiel umgesetzt ist und überlegen dann gemeinsam, was noch verbessert werden könnte.
Vor der Gruppenstunde hast du im Raum verteilt bunte Luftballons aufgehängt. Auf jedem steht ein Kinderrecht. Entweder holst du dir aus dem Jungscharbüro gratis Kinderrechte-Postkarten, die du dranhängen kannst, oder du beschriftest die Luftballons einfach mit Edding. Folgende Kinderrechte sind schon als Kärtchen erschienen:
Wenn du mehr zu Kinderrechten lesen möchtest, findest du auf www.kinderhabenrechte.at viele nützliche Infos.
Die Kinder kommen in den Raum, in dem bereits das Thema präsent ist. Lade die Mädchen und Buben ein, sich die einzelnen Rechte anzuschauen. Erzähle deiner Gruppe vom 20. November (Tag der Kinderrechte, 25-Jahr-Jubiläum) und dass es wichtig ist, dass jedes Kind weiß, dass es Rechte hat. Nun sollen die Kinder den Luftballon suchen, der mit einem Sternchen markiert ist (das Recht auf Spielen), denn darum soll es in der Gruppenstunde besonders gehen.
Um herauszufinden, wo es in der Pfarre überall Platz gibt, damit dieses Recht ausgeübt werden kann, sollen die Kinder eine Entdeckungsreise durchs Pfarrhaus (bzw. durch jenes Gebäude, in dem sich der Gruppenraum befindet) machen. Je nach euren zeitlichen Möglichkeiten und Entfernung zwischen den Gebäuden könnt ihr dafür auch die Kirche und die nähere Umgebung mit einbeziehen. Grenze das Gebiet für die Kinder ein, indem du im Gruppenraum davon eine Landkarte aufhängst.
Die Kinder finden sich in Kleingruppen zu drei Personen zusammen. Wenn du sie nicht frei wählen lassen möchtest, mit wem sie zusammengehen, kannst du folgende Gruppenfindungsmethode ausprobieren: Zerschneide unterschiedliche Kinderrechte-Postkarten in jeweils drei Teile. Mische die Puzzle-Teile und lass die Kinder je ein Stück ziehen. Ziel ist es, die Postkarte zusammenzufügen. Die Kinder, deren Teile zusammen gehören, bilden eine Kleingruppe.
Schicke die Kleingruppen ausgestattet mit Papier (max. A5) in verschiedenen Farben und Stiften auf die Reise in das abgegrenzte Gebiet. Ihre Aufgabe ist es, Plätze zu suchen und aufzuzeichnen:
Dafür sollten sie genügend Zeit bekommen (min. 20 Minuten). Danach treffen sich alle wieder im Gruppenraum, um ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Pinne/klebe die Bilder auf die Landkarte und lass dir erklären, warum die Kinder diese Plätze ausgewählt haben. Überlegt gemeinsam, ob es bei manchen Plätzen ok ist, dass man dort nicht spielen darf und wenn nicht, warum das so ist. Wenn ihr über die Plätze redet, an denen die Kinder nicht spielen wollen, obwohl sie es dürfen, kannst du mit der Gruppe nach Möglichkeiten suchen, wie diese Orte umgestaltet werden könnten, damit Spielen dort vielleicht doch Spaß machen kann.
Eure Ergebnisse könnt ihr auf eurer Landkarte zu den jeweiligen Orten dazuschreiben. Die Karte kann danach im Gruppenraum, im Gemeinschaftsraum der Pfarre oder im Schaufenster vor der Kirche ausgestellt werden, um allen zu zeigen, wie die Situation in der Pfarre aussieht. Wenn ihr konkrete Vorschläge habt, kannst du sie gemeinsam mit den Kindern an die Entscheidungsträger/innen in der Pfarre (z.B. Pfarrer, Pfarrgemeinderat) oder der Gemeinde (z.B. Bezirksvorsteher/in, Bürgermeister/in) übergeben.
Spielt gemeinsam euer Lieblingsspiel. Es geht in dieser Gruppenstunde ja immerhin um das Recht auf Spielen. :-)
Autor/in: Sandra Fiedler mit Ideen der Jungschar Linz
Publikation: kumquat "Ghandi & Malala" 3/2014
Schlagwörter: Kinderrechte, Gesellschaft, Spiel, Kinderpastoralwoche