Gruppenstunde | Alter: 8-13 | Aufwand: hoch
Für das Gelingen der Sternsingeraktion ist es wichtig, die Kinder gut und in einer lebendigen Art vorzubereiten. Die beschriebenen Methoden sind als Bausteine zu sehen, die je nach Anzahl und Alter der Kinder bzw. zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten eingesetzt werden können. Es wäre günstig, wenn in der Vorbereitung und für die Betreuung der Stationen einige Gruppenleiter/innen eingebunden wären, um mit den Kindern und dem Thema in Kontakt zu kommen.
Die Kinder setzen sich schon vor der Aktion mit verschieden Themen, Informationen und Begriffen zur Sternsingeraktion auseinander. Durch das Miteinander soll wieder Lust aufs Sternsingen gemacht werden. Vielleicht hast du noch ein paar
lustige Fotos vom Vorjahr, damit die Erinnerungen bei deinen Kids wieder wach werden?
Wenn die Kinder der Reihe nach eintrudeln, wird ihnen als Willkommens-Zeichen ein kleiner Stern auf die Wange oder die Stirn gemalt (z.B. mit einem Tattoo-Stift, Schminkfarben und dünnem Pinsel o.ä.).
Material:Tattoo-Stift oder Schminkfarben und dünner Pinsel
Es sind Kärtchen mit Begriffen vorbereitet (Vorschläge dazu siehe unten). Je eine/r aus der Gruppe zieht ein Kärtchen (eventuell die Jüngeren aus einem Stoß mit leichteren Begriffen) und hat eine Minute Zeit, den Begriff pantomimisch darzustellen. Die Gruppe muss den Begriff erraten. Dann kommt der/die Nächste an die Reihe.
Variante:
Kinder, die nicht darstellen wollen, können den Begriff auch zeichnen oder mit Worten umschreiben.
Vorschläge zu den Begriffen:
Schneeballschlacht, Kamelhöcker, Kassa, Christbaum, Sternschnuppe, Komet, Schneeflocke, Sternträger, Schminke, Kreide, Verkleidung, Rodel, Turban, Krone, Lied, Krippe
Material: Kärtchen mit Begriffen
Unter einem Tuch befinden sich 7 bis 10 Produkte, die (zumindest teilweise) in der "Dritten Welt" hergestellt werden und bei uns in Österreich zum Alltag gehören. Toll wäre es, wenn einige der Produkte aus dem EZA-Laden stammen und/oder das TransFair-Siegel (z.B. eine Packung Kaffee) tragen.
Das Tuch wird für ca. 10 Sekunden gelüftet und die Kinder haben Zeit, sich die Produkte einzuprägen. Danach wird gemeinsam zusammengetragen, was sich unter dem Tuch verbirgt. Der Vorgang, das Tuch zu lüften, kann bei Bedarf natürlich wiederholt werden.
Der/die GL stellt nun den inhaltlichen Zusammenhang her:
Die Produkte stammen aus Ländern der "Dritten Welt" und werden per Schiff oder Flugzeug zu uns nach Österreich transportiert. Sehr oft bekommen die Menschen, die bei der Produktion mitarbeiten, sehr wenig Lohn und sind nicht versichert. Ein Beispiel dafür sind die Arbeiter/innen auf den brasilianischen Orangenplantagen, auf denen sogar Kinder arbeiten müssen, um die Familien zu ernähren. Ein Ansatz zur Lösung wäre es, den Lohn der Menschen zu erhöhen und für eine Sozial- und Gesundheitsversicherung zu sorgen. Genau das ist bei Produkten der EZA-Läden oder mit "TransFair-Siegel" so. Diese Produkte zu kaufen, hilft Menschen in der "Dritten Welt". Übrigens: Auch das Sternsingen ist Einsatz für Menschen in der "Dritten Welt".
Mögliche Produkte: Orange, Schokolade, Kaffee, Banane, Zitrone, Avocado, Turnschuh (Made in China o.ä.), T-Shirt (Baumwolle aus "Dritte Welt"-Land), Cola-Dose (Bauxit für Aluminium aus "Dritte Welt-Land), ... bzw. fair gehandelte Produkte (aus EZA-Laden und/oder mit "TransFair"-Siegel, gibt es auch in manchen Supermärkten).
Material: Großes BuchProdukte aus "Dritte Welt"-Ländern (siehe oben)
Auf einem großen Bogen Packpapier (entweder ein Riesenplakat für alle Gruppen oder ein kleineres pro Kleingruppe) ist eine Überschrift aufgemalt (z.B. "Sternsingeraktion 2001 — Hilfe unter gutem Stern"). Die Kinder haben nun die Möglichkeit, alles, was ihnen zum Sternsingen einfällt und was sie gerne anderen mitteilen wollen, auf der Wandzeitung aufzumalen, zu schreiben oder mit Unterlagen (z.B. Flugzettel, Plakat, Flugzettel zur Sternsingeraktion) eine Collage zu machen.
Mögliche Inhalte der Wandzeitung:
Die Wandzeitung wird zuerst im Raum aufgehängt (für die Kinder) und danach an passender Stelle für die gesamte Pfarre und/oder auch für die Messe.
Material: einige Bögen Packpapier, Unterlagen zur Sternsingeraktion, Malstifte, Schere, Klebstoff
Zum Abschluss des Spieleteils werden die Wandzeitungen präsentiert und noch gemeinsam ein Lied gesungen. Der/die GL kann auch ein kurzes Gebet (z.B. vom Kinderfolder oder Presseheft) sprechen.
Diareihen zur Sternsingeraktion haben sich in den letzten Jahren als sehr geeignet für die Vorbereitung mit den Kindern erwiesen. Die Bilder sind sehr anschaulich und bringen die Welt ins Pfarrheim. Von vielen Seiten gab es positive Rückmeldung zu den angebotenen Diareihen. Es lohnt sich, eine Diareihe im Jungscharbüro auszuborgen. Bei den meisten Diareihen gibt es - zusätzlich zu Dias und Text - noch Ideen, wie der Rahmen gestaltet werden könnte (Spiele, Geschichten, ...). Hinweise dazu gibt es am Bestellschein.
Es ist ratsam, die Diareihen rechtzeitig vor dem geplanten Vorbereitungstermin zu bestellen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, im Anschluss an den Spieleteil die Vorbereitung auf das Sternsingen selbst durchzuführen (oder man macht einen Extra-Termin):
Das Vorbereitungstreffen kann auch bei einer gemütlichen Jause ausklingen. Günstig wäre es, wenn dabei auch die Begleitpersonen eingeladen sind.
Für zu Hause bekommen die Kinder den Kinderfolder und das Abziehbild zur Sternsingeraktion 2001. Wegen der darin enthaltenen Infos ist es wichtig, den Folder vor der Sternsingeraktion auszuteilen.
Es ist eine nette Idee, während der Vorbereitungstreffen zu fotografieren und die Fotos dann, am besten neben der Wandzeitung, öffentlich zu präsentieren.
Autor/in: Georg Bauer
Publikation: Kumquat_4/00