Gruppenstunde | Alter: 12-14 | Aufwand: hoch
Wichtige Figuren im Zusammenhang mit dem Himmel sind Engel. Das Bild, das wir heute von Engeln haben, ist zu einem großen Teil von manchmal recht kitschigen, lieblichen oder auch esoterisch-abgehobenen Darstellungen geprägt. Daher wird in dieser Gruppenstunde ganz bewusst auf den Einsatz von Engelsbildern (im engeren Sinn des Wortes) verzichtet. Die Engel, von denen in der Bibel erzählt wird, sind nämlich weit entfernt von diesem lieblichen Bild, sie sind Boten Gottes, die ganz unterschiedliche "Aufträge" Gottes zu erfüllen haben. In diesem Modell haben die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, ihr "Engelsbild" durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen biblischen Engeln zu erweitern und eventuell persönliche Zugänge zu einer bestimmten Engelsfigur zu entwickeln.
Nach einem gemeinsamen Einstieg haben die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, sich auf vorbereiteten Plakaten mit Informationen über biblische Engel und verschiedenen Engelsgestalten und
-geschichten zu beschäftigen. Die einzelnen Geschichten können auch in der Bibel nachgelesen werden, geübte Bibelleser/innen können auch unterschiedliche Übersetzungen vergleichen.
Davon ausgehend kann dann jede/r einen ausgewählten Engel mittels einer Collage aus Zeitschriften optisch und "zeitgemäß" darstellen.
Abschließend wird noch gemeinsam ein Lied angehört, in dem ein sehr unkonventioneller Zugang zum Thema Schutzengel präsentiert wird.
Als Einstieg zeigst du den Gruppenmitgliedern ein großes Verkehrsschild, auf dem eine konventionelle Engelsdarstellung durchgestrichen ist — in der heutigen Gruppenstunde soll es nämlich darum gehen, durch biblische Darstellungen ein anderes Bild von Engeln kennen zu lernen.
Im Gruppenraum sind auf Plakaten kurze Infos zu biblischen Engeln bzw. konkrete biblische Geschichten von Engeln aufgeschrieben bzw. -geklebt. Die Gruppenmitglieder bewegen sich, wie bei einer Ausstellung, in ihrem eigenen Tempo im Raum und beschäftigen sich mit den Texten:
Gemeinsam könnt ihr auch in der Bibel nachschlagen, was alles in diesen Engels-Geschichten vorkommt. Die Kids können sich auch eine Geschichte aussuchen, in der Bibel nachlesen, worum es hier geht, und das Ergebnis den anderen dann in irgendeiner Form vorstellen oder erzählen.
Wenn die Gruppenmitglieder die Beschäftigung mit der Ausstellung beendet haben, können sie aus Zeitschriften und Zeitungen Collagen machen, die darstellen, wie diese Engel wohl heute ausschauen könnten, welche Aufgaben und Eigenschaften sie haben könnten...
Wer mag, kann natürlich auch seinen/ihren Lieblingsengel aus den zuvor kennen gelernten darstellen oder einen persönlichen Engel erfinden, der auch einen Namen und bestimmte Eigenschaften und Funktionen bekommt.
Diese optischen Engelsbilder können dann zu den Textplakaten gehängt und gemeinsam angeschaut werden. Um eine Interaktion und Diskussion zu ermöglichen, können auch in vorbereitete Gedanken- und Sprechblasen Dinge geschrieben werden, die diese modernen Engelsfiguren sagen oder denken könnten.
Eine sehr verbreitete traditionelle Vorstellung ist die von Schutzengeln, die uns Menschen begleiten und beschützen. Der österreichische Sänger Dr. Kurt Ostbahn hat seine, recht unkonventionelle Vorstellung, wie das so mit seinen Schutzengeln sein könnte, in seinem Lied "57 Engel" (Album "Oh jo", den Text findest du auf www.ostbahn.at) verarbeitet, das ihr euch als Abschluss gemeinsam anhören könnt:
I HOB 57 ENGELN
DE WOS SCHAUN AUF MI
I HOB 57 ENGELN
ES FROGTS EICH WIASO SO VÜ
I SOG: WEU 57 ENGELN
DES KUMMT BEI MIA GROD HI
...
Quellen:
Martha Heizer: Unterwegs mit Rafael. In: Welt der Frau 1/2007, S. 15.
http://de.wikipedia.org/wiki/Engel (16.2.2007)
Autor/in: Kathrin Wexberg
Publikation: kumquat "Himmel" 2/2007
Schlagwörter: Bibel, Advent/Weihnachten, Religiöses