Gruppenstunde | Alter: 8-12 | Aufwand: mittel
In dieser Gruppenstunde wollen wir über Leben in einem Slum lernen und vom Projekt MSDP (Beispielprojekt der Sternsingaktion 2020) erfahren. Das 10jähriges Mädchen Maarifa führt uns mit Briefen und Informationen durch Mukuru, ihren Wohnort und erzählt uns, wie das Projekt MSDP ihr Leben verändert hat.
Zuerst erfahren die Kinder einiges über Kenia und die Hauptstadt Nairobi, dann machen wir einen gemeinsamen Spaziergang durch das Slum Mukuru und erfahren anschließend etwas über das Projekt MSDP. Am Schluss bringt uns Maarifa noch ein Singspiel bei, das Kinder in Kenia gerne spielen.
Im Raum verteilt hängen sechs Plakate mit je einer Frage und den drei Antwortmögichkeiten, beziehungsweise mit einer Aufgabenstellung. Schau, dass bei jedem Plakat einige Stifte liegen. Die Kinder sollen nun von einem zum anderen Plakat gehen und bei der Antwort, die sie als richtig annehmen, einen Punkt hinmalen. Dabei dürfen sie natürlich miteinander reden und sich austauschen.
Geht dann alle gemeinsam von einem Plakat zum nächsten und löst auf, welche Lösungen stimmen. Es geht dabei nicht darum, wer was oder wie viel wusste, sondern um den Austausch und darum, etwas Neues zu erfahren.
Nun seid ihr bereit: ab nach Nairobi! Die Stadt ist sehr groß. Wir fragen nach Mukuru, einem Stadtteil von Nairobi, das eine informelle Siedlung ist, also ein Slum (siehe für mehr Informationen den Artikel "Kenia, weit mehr als Zebras und Elefanten") Dort angekommen suchen wir Maarifa - sie hat uns uns eingeladen, damit wir uns ihre Welt anschauen können. In ihrem Einladungsbrief hat sie uns geschrieben:
"Habari - hallo, liebe Gäste! Ich bin Maarifa, 10 Jahre alt uns lebe in Nairobi, genauer gesagt in Muruku. Ich lebe mit meinem Vater und meinen 5 Geschwistern dort. Meine Mutter ist leider schon gestorben. Seit einiger Zeit kann ich in die Schule gehen, weil mich die Organisation MSDP dabei unterstützt. Wir leben in einem recht kleinen Haus in nur zwei Räumen, wo wir schlafen, kochen, essen, fernsehen und manchmal auch spielen, wenn es draußen regnet zum Bespiel. Sonst halte ich mich sehr viel draußen auf, weil da mehr Platz ist und auch viele andere Kinder unterwegs sind. Wenn ich nicht in der Schule bin, arbeite ich, damit ich etwas Geld für meine Familie verdiene. In meiner Freizeit spiele ich gerne Fußball, wie viele Kinder in Nairobi. Seit ich bei MUSA bin, einer Gruppe vom Projekt MSDP, spiele ich dort in einem Team. Wenn ihr in Mukuru ankommt, wird dort eine Schnitzeljagd auf euch warten! Ich freue mich, wenn ihr mich hier besuchen kommt und ich euch meine Welt zeigen kann - ich glaube, sie ist ganz anders als der Ort, an dem ihr lebt. Liebe Grüße, Maarifa"
Wir sollen also auf die Suche nach Maarifa gehen. Im Raum verteilt stehen je ein Gegenstand mit dem dazugehörigen Brief. Die Kinder sollen sich (in kleinen Gruppen) je einen Gegenstand aussuchen und die Briefe dazu lesen.
Gib den Kindern kurz Zeit, ihre Zettel zu lesen, dann geht ihr alle gemeinsam durchs Slum und lernt die verschiedenen Probleme kennen - die Kinder erzählen kurz, was sie gelesen haben. Am Ende gelangt ihr zu einem Korb mit Fotos und Briefen - Willkommen beim Projekt MSDP!
Maarifa hat erzählt, dass sie seit einiger Zeit beim Projekt MSDP - also Mukuru Slum Development Project dabei ist. Das ist ein Projekt, das von der Sternsingaktion unterstützt wird. Sie und ihre Geschwister bekommen da viel Begleitung und Hilfe. Vielleicht erzählt sie uns ja noch mehr?
Ihr lest nun die Briefe vor (wer halt Lust hat) und sucht die passenden Fotos dazu aus.
Maarifa spielt mit einer Gruppe von Jugendlichen Fußball. Das macht ihr riesigen Spaß. Sie kann bald auch mit einer Ausbildung zur Trainerin beginnen und dann selbst ein Fußballteam trainieren. Darauf freut sie sich schon riesig!
Maarifas großer Bruder macht zusammen mit anderen Jugendlichen über MSDP nun eine Ausbildung zum Schneider. Das macht ihn sehr stolz, weil er so eine Chance hat, mal einen guten Job zu finden oder selbst ein Geschäft zu eröffnen.
Kinder, die nicht mehr daheim leben, weil sie Gewalt in der Familie erfahren haben, können vorübergehend in einem Haus unterkommen, wo es Menschen gibt, die sich um sie kümmern. Die Sozialarbeiter/innen arbeiten mit den Kindern und ihren Eltern daran, die Probleme zu lösen, damit die Kinder hoffentlich bald wieder daheim leben können.
Maarifa möchte uns nun noch ein Spiel zeigen, das Kinder in Kenia gerne spielen. Sie meint, dass wir es doch in Österreich anderen Kindern auch beibringen können, wenn wir ihnen von all unseren Erlebnissen in Mukuru und Nairobi erzählen. Geht dafür zu zweit zusammen und stellt euch gegenüber. Legt die Handballen eurer geballten Fäuste aneinander. Wer es schon gut kann, kann es schneller probieren.
Chaka, Chaka bum bum,
Chaka, Chaka bam bam,
Chaka bum,
Chaka bam,
Chaka, Chaka bum bam.
Chaka - mit den Handballen auf die Handballen des Gegenübers klopfen
Bum - mit den Handflächen auf die Handflächen des Gegenübers klopfen
Bam - mit den Handrücken auf die Handrücken des Gegenübers klopfen
Autor/in: Johanna Walpoth
Publikation: kumquat "sternsingen" 2/2019
Schlagwörter: Sternsingen, Welt