Liturgie digital miteinander feiern - was ist zu beachten?


Ein wichtiges Anliegen bei der Gestaltung von kinderliturgischen Angeboten ist es, die Themen, die in den ausgewählten Bibeltexten angesprochen werden, greifbar für Kinder zu machen. Das gelingt einerseits, in dem man Texte aus Kinderbibeln verwendet und mit Bildern oder Bibelfigur-Puppen arbeitet, aber auch andererseits, in dem man in kindgerechter Sprache, über das Geschehen spricht und Bezüge zum Leben der Kinder herstellt.

Oft sind wir es auch gewohnt, Fragen zu stellen wie: "Wer ist für dich jemand, dem du ganz vertraust?" "Wie fühlt es sich an, wenn du von deinen Freunden enttäuscht bist?". Diese als Impuls zum Nachdenken einer größeren Gruppe in der Kirche oder im Pfarrheim zu stellen, ist etwas ganz anderes, als sie quasi direkt via Videoübertragung genau dem einen Kind Zuhause zu stellen.

Natürlich fragst du da ja auch eine größere Gruppe, aber es kann sich auch ganz anders anfühlen, weil man in diesem Moment nicht im Kollektiv beisammen sitzt, sondern vielleicht alleine oder nur zu zweit vorm Laptop. Und dann ist das gleich eine noch viel persönlichere Frage, die richtig unangenehm werden kann. Deswegen empfehlen wir dir besonders bei Angeboten, die via Videoübertragung gemacht werden - eigentlich ganz egal ob es sich um eine Gruppenstunde oder ein gemeinsamer Gebetsimpuls handelt - immer mitzudenken, wie man schützend fragen kann.

Am Beispiel der Passionsgeschichte, die ja auch am Palmsonntag gelesen wird, könnte das etwa heißen, dass du fragst: "Wie hat sich Jesus wohl gefühlt, als so viele Leute begeistert von ihm waren?" und "Wie glaubt ihr, ist es Jesus gegangen, als plötzlich viele Menschen gegen ihn waren, ihn nicht mehr hier haben wollten?" statt "Ist es dir schon mal so gegangen, dass dich jemand nicht mehr dabei haben wollte, obwohl er kurz davor noch total begeistert war von dir? Wie fühlt sich das an?"

Sich in Personen aus der gehörten Geschichte oder fiktive Personen hineinzuversetzen, bietet Kindern Schutz während es ihnen trotzdem ermöglicht wird, über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen. Probier es doch mal aus!