Warum Kooperation jetzt besonders wichtig ist


Mit kooperativen Spielen ein positives Klima in der Familie fördern

In der jetzigen Situation stellt sich gerade in Familien immer wieder die Frage, welche Aktivitäten man den Kindern anbieten kann.

Im Vorteil ist, wer kooperationsfördernde Spiele kennt! Denn diese stellen das Gemeinsame in den Vordergrund und führen zu positiven Spielerlebnissen bei allen Mitspieler/innen. Das ist gerade in der aktuellen Situation von Vorteil, wenn auch die Möglichkeiten sich aus dem Weg zu gehen eingeschränkt sind.

Die Jungschar hat eine lange Tradition von Programm für Kinder, das die Kooperation zwischen den Kindern fördert. Warum das (auch in Nicht-Corona-Zeiten) gut für Kinder ist, kannst du hier nachlesen...

Online kannst du solche Brettspiele (im Gegensatz zu vielen Spielen aus unserer kooperativen JS-Spieledatenbank) nicht spielen. Aber du kannst sie Eltern (und vielleicht auch Kindern empfehlen). Eine Liste von Spielen - die man auch online kaufen kann - gibt es hier ... 

Jedes kooperative Spiel enthält ein Ziel, das die Gruppe gemeinsam erreichen soll. Unter Zeitdruck oder mit begrenzten Ressourcen müssen die Spieler/innen gemeinsam entscheiden, wie sie dieses Ziel erreichen. Oft verfügen kooperative Spiele auch über einen  Zufalls-Mechanismus, damit es beim Spielen nicht langweilig wird.

Die gemeinsame Herausforderung sorgt nicht nur für Austausch unter den Spieler/innen, sie wirkt sich auch auf die Art aus, wie man spielt. Im „klassischen“ Brettspiel, in dem jeder gegen jeden spielt, verfolgt jede/r Mitspieler/in eine eigene Strategie. In kooperativen Spielen entwickeln die Spieler/innen gemeinsam eine Strategie. Sie arbeiten zusammen, obwohl Sie „nur“ zusammen spielen.

Mehr zum Thema Kooperative Brettspiele findest du hier ...